Coopers World

Wie das Coo­pers Team Ostern feiert

12. April 2017

Bei Coopers haben wir eine ganz besondere Ostertradition: Den ersten Schokoladenosterhasen, den man in einem Geschäft entdeckt, muss man kaufen und auf der Stelle verzehren! Das ist eine gemeinsame Tradition, doch Ostern selbst feiert jeder im Coopers Team auf eine andere Art und Weise. Da wir ein multikulturelles Team sind, gibt es viele Ostertraditionen aus verschiedenen Ländern. Hier ein kleiner Einblick in unsere bunte Osterwelt.

Eierfärben gehört für viele im Coopers Team einfach zu Ostern dazu. Barbara färbt die Eier zusammen mit ihrem Sohn, und Sonja trägt am Ostersonntag die buntgefärbten Eier in einem Körbchen in die Kirche. Bei Kitti in Ungarn werden die Eier sogar mit aufwändigen Dekorationen bepinselt.

Für Sonja’s Familie gibt es an Ostern ein Festmahl, denn sie haben 6 Wochen lang gefastet, und freuen sich darum am Ostersonntag auf eine grosse Portion Fleisch. Bei Denise gibt es jedes Jahr am Ostersonntag gebeizter Hase nach einem Rezept ihrer Grossmutter. Auch bei Benni hat es früher Hase gegeben, den sein Onkel sogar höchstpersönlich geschossen hat. Marino und Sandro dagegen lassen sich von den Kochkünsten ihrer Gastgeber überraschen. Den traditionellen schweizerischen Osterbrunch mit selbstgebackenen Zöpfen, Salami, Schinken und allem drum und dran gibt es bei Barbara, Christian und Nik zuhause. Bei Rob findet der Brunch am Karfreitag statt, und dazu gibt es gemäss polnischer Tradition auch noch Weisswürste.

Die Wenigsten im Coopers Team suchen selbst Ostereier, doch der Osterhase hüpft bei Barbara und Christian’s Familie vorbei und sorgen für glänzende Kinderaugen. In Christian’s Familie ist es Tradition, dass sie alle zusammen im Wald spazieren gehen. Der «Osterhase» läuft voraus und die Kinder rennen mit ihrem Körbchen hinterher und suchen die Schokoladeneier, die der Osterhase «versteckt» hat. Auch Barbara’s Sohn sucht in ihrem Garten Eier. Dieses Jahr findet er vielleicht nebst den Schokoladeneiern auch ein neues Fahrrad, denn an gewissen Orten in unserer Region bekommen viele Kinder zu Ostern ein neues Velo. Apropos Geschenke: In Ungarn, Kitti’s Heimatland, schenken manche Eltern ihren Kindern zu Ostern sogar einen lebendigen Hasen als Haustier.

In Italien, wo Alessia herkommt, gibt es gar keine Schokoladenosterhasen, sondern «nur» Schokoladeneier. Meistens erhalten sind die Schokoladeneier für die Kinder gedacht, welche sich über die kleinen «Geschenken» freuen, welche wie im klassischen Überraschungsei versteckt sind. Zudem gibt es für Alessia keine Ostern ohne den traditionellen «Colomba» (Ostertaube), dies ist eine wichtige Tradition in ihrem Heimatort. In England freut sich Janet schon jetzt darauf ihre Enkelkinder mit Unmengen von Schokoladeneiern zu verwöhnen, welche meist im Eiltempo verschlungen werden.

Rob erinnert sich an einen polnischen Brauch, der am Ostermontag stattfindet: Das Wassergiessen. Auch in Ungarn gibt es diese Tradition. In ländlichen Dörfern gehen die Männer zu den Frauen, sagen ein Gedicht auf und bewerfen sie mit Eimern voll Wasser. Dies ist eine symbolische Reinigung im Frühjahr. Als Dankeschön dafür erhalten sie von den Frauen bemalte Eier. Falls die Tradition heute noch stattfindet wird laut Kitti anstatt Wasser einfach Parfüm benutzt.

Wie auch immer du feierst, das ganze Coopers Team wünscht dir von Herzen Frohe Ostern!