Coopers World

Sech­se­läu­ten 2025 – Zürich läu­tet den Früh­ling ein

Das Sechseläuten – oder wie es in der Zürcher Mundart liebevoll heisst: Sächsilüüte – ist ein traditionsreiches Frühlingsfest, das jedes Jahr Tausende in die Altstadt von Zürich zieht. Es vereint Geschichte, Gemeinschaft und eine gute Portion Spannung rund um den Böögg.

Elena D Cruz

von Dr. Elena D’Cruz
24. April 2025

Schneeman mit Krone und Pfeife im Mund, der Böögg.

Die Geschichte hinter dem Sechseläuten

Der Brauch geht bis ins 16. Jahrhundert zurück: Damals verkündeten die Glocken des Grossmünsters um 18 Uhr das Ende des Arbeitstags – zum Start des Sommerhalbjahrs. Heute wird dieser Moment mit einem farbenfrohen Umzug der Zürcher Zünfte und der spektakulären Verbrennung des Bööggs gefeiert.

Der Böögg ist ein mit Knallkörpern gefüllter Schneemann. Um Punkt 18 Uhr wird er auf dem Sechseläutenplatz verbrannt – und je schneller sein Kopf explodiert, desto schöner soll der Sommer werden. So zumindest sagt es die Legende.

Das Programm 2025

Sonntag, 27. April – Kinderumzug:

  • Die jüngsten Zürcherinnen und Zürcher ziehen in traditionellen Kostümen durch die Innenstadt.

Montag, 28. April – Sechseläuten-Tag:

  • 15:00 Uhr: Start des grossen Zunftumzugs mit über 3’500 Zünftern in historischen Gewändern und rund 350 Reitern.
  • 18:00 Uhr: Höhepunkt – Verbrennung des Bööggs auf dem Sechseläutenplatz.

Live dabei – vor Ort oder im Stream

Ob direkt an der Umzugsroute oder gemütlich von zuhause per Livestream – das Sechseläuten ist für alle erlebbar. Wer früh dran ist, sichert sich die besten Plätze rund um den Sechseläutenplatz.

Fazit

Das Sechseläuten ist viel mehr als ein Fest: Es ist ein lebendiges Stück Zürcher Kultur. Die Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und der Vorfreude auf den Sommer macht es zu einem einzigartigen Erlebnis.

Und wer weiss – vielleicht verspricht uns der Böögg dieses Jahr ja einen besonders sonnigen Sommer!

 

Mehr Infos unter: Das zünftige Zürcher Frühlingsfest | Sächsilüüte

 

 

Bild von Wer ist der «Böögg»? | Brauchtum in Zürich