Karriere

Erle­be die Bas­ler Fas­nacht 2017

02. März 2017

Für waschechte Basler ist die Fasnacht wichtiger als Weihnachten und Ostern zusammen. Schon Monate vor dem Anlass proben die aktiven Fasnächtler mit ihren Piccolos und Trommeln die traditionellen Fasnachtsmärsche. Falls du noch nie an der Basler Fasnacht gewesen bist, kannst du vielleicht dieses Jahr die «drey scheenschte Dääg» (so nennen es die Basler) miterleben.

In diesem Blogpost haben wir unsere Coopers Fasnachtshighlights für dich zusammengestellt. Wenn du ganz nach unten scrollst erhältst du sogar noch ein kleines Fasnachts ABC, welches viele typischen Basler Fasnachtsausdrücke kurz erklärt. Für jeden, der nicht aus der Region stammt, ist dies bestimmt hilfreich!

Blaggedde
Die Blaggedde ist sozusagen die Eintrittskarte für die Basler Fasnacht. Jeder ehrlicher Fasnachtsbesucher kauft sie schon lange vor der Fasnacht. Vor dem Globus, am Bahnhof und anderen Orten stehen Verkäufer. Wer keine trägt muss damit rechnen, dass er mit Räppli (Konfetti) gestopft wird!

Morgestraich
Am Montag um Punkt 4 Uhr fängt die Basler Fasnacht mit dem sogenannten «Morgestraich» offiziell an. Wenn in dieser Nacht die Kirchenuhren vier schlagen, gehen alle Lichter der Stadt aus und die vielen bunten Laternen erleuchten. In diesem Augenblick beginnen die Pfeiffer und Trommler ihre Märsche zu spielen. Ein unbeschreibliches Gefühl!

Cortège
Dies ist der offizielle Umzug, der am Montag- und Mittwochnachmittag stattfindet. Ab 13:30 marschieren die kostümierten Pfeiffer, Trommler und Guggenmusiker durch die Basler Innenstadt.

Kinderfasnacht
Am Dienstagnachmittag ist die Fasnacht den Kindern gewidmet. Jedes Kind darf sich verkleiden und zusehen. Viele Kinder fahren auf den hölzernen Wagen durch die Stadt. (Kostüme findet ihr im Manor oder grossen Migros.)

Guggenkonzerte
Am Dienstagabend gibt es auf dem Marktplatz, Barfüsserplatz und Claraplatz Blasmusikkonzerte, die man in Basel als «Guggemusik» bezeichnet. Eine Gugge nach der anderen betritt mit ihren Blasinstrumenten und Trommeln die Bühne und spielt bekannte Lieder zum Mitwippen.

Fasnachtskeller
Während der Fasnacht sind alle Keller der Cliquen (Trommler und Pfeifer) für jedermann geöffnet. Wenn ihr eine Laterne vor der Tür seht, könnt ihr hineingehen. Im Arikeller an der Bäumleingasse besteht die ganze gewölbte Decke aus einer Laterne, was eine wunderschöne Stimmung gibt. Der Nadelberg und Spalenberg sind gute Adressen für einzigartige Fasnachtskeller. Die Källerabstieg App zeigt viele Keller auf der Karte an.

Schnitzelbängg
Schnitzelbänggler sind Einzelpersonen oder Gruppen, die an der Fasnacht originelle, lustige Verse auf Schweizerdeutsch vortragen. Der Inhalt handelt sich um aktuelle Themen aus Basel und der ganzen Welt. Wenn man Glück hat sitzt man in einem Cliquenkeller wo ein Bänggler nach dem anderen vorbeikommt und seine Verse zum Besten gibt. Der Lokalsender Telebasel übertragt auch viele Schnitzelbangg Aufführungen.

Chäsküechli, Mählsuppe und Ziibelewähe
Traditionell wird an der Fasnacht in Basel Mehlsuppe, Käse- und Zwiebelwähen gegessen. In jedem Restaurant oder Cliquenkeller kann man diese traditionellen Gerichte während der Fasnacht bestellen. Dazu trinkt man zu jeder Uhrzeit Bier oder Weisswein.

Der öffentliche Verkehr
Vom 6. bis 8.3. gelten in Basel Sonderfahrpläne.

Was tut man was tut man nicht
Hier noch ein paar Tipps vom Fasnachts Comité darüber wie man sich am besten während der Fasnacht verhalten sollte.

............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Kleines Fasnachts ABC
Und zum Schluss noch ein kleines Fasnachts ABC, welches all die komplizierten Basler Ausdrücke kurz erklärt.

Blaggedde - Brosche aus Bronze, Silber oder Gold. Jedes Jahr gibt es ein anderes Design zum Thema Fasnacht.
Chaise - Eine Kutsche gezogen von zwei Rössern. Zwei Leute verkleidet als alte Damen sitzen in der Kutsche und geben auserwählten Zuschauern eine Blume oder Süssigkeiten.
Clique - Eine Gruppe von Pfeifern und Trommlern.
Cortège - Dies ist der offizielle Umzug, der am Montag- und Mittwochnachmittag stattfindet.
Gässle - In den Gassen der Altstadt von einem Cliquenkeller zum anderen zu pilgern.
Gugge - Dies ist eine Gruppe von Musikern, die mit Blechblas- und Schlaginstrumenten Stimmung machen.
Latärne - Laterne mit dem aktuellen Thema der Clique. Die Laternen werden von Montagabend bis Mittwochmorgen auf dem Münsterplatz ausgestellt.
Larve - Hinter diesen verstecken die Fasnächtler ihr Gesicht.
Sollten nicht als «Masken» bezeichnet werden.
Morgenstraich - Der offizielle Beginn der Fasnacht am Fasnachtsmontag um 4 Uhr Morgens. Alle Lichter gehen aus und die Cliquen fangen an ihre Märsche zu spielen.
Mählsuppe - Dieses traditionelle Gericht wird während der ganzen Fasnacht überall serviert.
Räppli - So nennen die Basler die kleinen Papierstücke, die während der Fasnacht in die Luft geworfen werden. Nennt sie auf keinen Fall «Konfetti»!
Schnitzelbangg - Diese Wortkünstler tragen ihre sarkastisch-witzige Texte auf Baseldeutsch vor.
Waggis - Leute, die in einem blauen Hemd, weisse Hosen und einem roten Schal verkleidet sind. Zudem tragen sie eine typische Larve, haben Holzschuhe an und werfen Süssigkeiten und Orangen von ihrem Wagen. (siehe Bild)
Zeedel - Farbiges Papier welches nach den Schnitzelbangg Aufführungen oder von den Cliquen während dem Umzug ausgehändigt wird.

............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

Möchtest du diese Fasnachtsinfos an deine Freunde weitergeben? Wir würden uns freuen, wenn du diesen Blogpost teilen würdest!

Das Coopers Team wünscht dir eine wunderschöne Fasnacht 2017!

Foto von Noel Reynolds