Soziale Netzwerke bei der Jobsuche: 6 Tipps
Wer auf Jobsuche ist, möchte sich natürlich alle Chancen auf eine neue Stelle offenhalten. Es könnte sein, dass ein Recruiter oder Arbeitgeber eine kurze Internetrecherche durchführt, falls in der Schlussrunde noch zwei bis drei Kandidaten für einen Job infrage kommen. Wir wollen dir hier ein paar Tipps geben, worauf du achten solltest, damit du dich in so einem Fall auch online gut präsentiert.
1. Einheitliche Inhalte auf allen Plattformen
Es lohnt sich am Anfang der Jobsuche (nachdem man seinen Lebenslauf auf Vordermann gebracht hat) die persönlichen Informationen auf allen sozialen Netzwerken zu harmonisieren. Es könnte für potenzielle Arbeitgeber verwirrend sein, wenn auf verschiedenen Plattformen unterschiedliche Informationen über den aktuellen Job stehen.
2. Sei proaktiv auf LinkedIn
In unserem Coopers Blogpost Dein perfektes LinkedIn Profil – 10 tolle Tipps beschreiben wir wie wichtig es ist während der Jobsuche relevanten Gruppen beizutreten, Kontakte zu knüpfen und so ein Netzwerk aufzubauen. Soziale Netzwerke kann man nutzen, um einen positiven Eindruck zu kreieren.
3. Googelt euch selbst
Dies ist eine sehr einfache Aufgabe: Gib deinen vollen Namen bei Google ein und sieh nach was in den Suchresultaten bei Google erscheint. Falls du Links zu Fotos und Inhalten entdeckst, welche den Arbeitgeber nicht beeindrucken würden, geh dem nach. Du kannst die Inhalte einfach löschen oder die Privateinstellungen des entsprechenden sozialen Netzwerkes einschränken.
4. Das Profilbild zählt
Auch wenn die Privateinstellungen deiner sozialen Netzwerke noch so eingeschränkt sind, das Profilbild ist immer ersichtlich. Es lohnt also sich während der Jobsuchphase ein gutes Profilbild zu hochzuladen. Bei den professionellen Netzwerken wie LinkedIn und XING ist dies ein Muss, für private Netzwerke wie Facebook und Twitter würden wir dies während der Jobsuche auch empfehlen.
1) Das Foto sollte nicht verschwommen sein.
2) Das Gesicht sollte gut erkennbar sein. Nicht zu nah aufgenommen und nicht zu weit weg.
3) Nur du alleine sollst auf dem Bild sein (kein Gruppenbild).
4) Kein Profilbild von Haustieren oder Kindern.
5) Kein Foto ist auch keine Lösung: Was hat diese Person zu verbergen?
Wenn du ein Beispiel von einem guten Profilbild sehen willst, schau dir doch unsere Profilbilder vom Coopers Team an.
5. Links zu persönlichen Webseiten
Falls du in Bewerbungsmails oder in deinem Lebenslauf Links zu persönlichen Webseiten angeben möchtest - oder gar deinen Lebenslauf als Webseite erstellt hast - dann wäre es gut, wenn sich dort nur Inhalte befinden, die dein Arbeitgeber ansehen darf. Dies gilt nicht nur zu dem Zeitpunkt, indem man die Bewerbungsunterlagen abschickt, sondern natürlich auch für die gesamte Jobsuchperiode. Generell empfehlen wir nur Webseiten oder Blogs, welche beruflich relevant sind anzugeben.
6. Überprüfe deine Privatsphäre-Einstellungen auf sämtlichen Plattformen
Es ist wichtig, dass du dir darüber bewusst bist, wie die Privatsphäre-Einstellungen deiner sozialen Netzwerke eingestellt sind. Auf LinkedIn zum Beispiel kannst du genau einstellen welche Inhalte du jedermann präsentieren möchtest und welche nicht. Bei der Jobsuche ist es natürlich besser, so viel Informationen wie möglich zu präsentieren. Hingegen möchtest du vielleicht deine Fotos auf Facebook nur deinen Freunden zeigen und nicht der Öffentlichkeit.
Wir hoffen diese Tipps werden dir bei der Jobsuche helfen deinen neuen Arbeitgeber zu beeindrucken!
Karriere

KI am Arbeitsplatz
Survival of the Fittest auf dem heutigen Arbeitsmarkt: Wer sich anpassen kann, profitiert am meisten von KI.

Die 5 Stufen des Zuhörens im Recruiting
Erhöhe deine Erfolgschancen im Bewerbungsprozess! Erfahre, wie du mit den 5 Stufen des Zuhörens aktiv punkten, Missverständnisse vermeiden und Interviewpartner überzeugen kannst.

Networking 101: Erfolgreich vernetzen
Ein starkes Netzwerk öffnet Türen – besonders für Contractors und temporär Beschäftigte. Erfahre welche Networking-Strategien wirklich wirken und wie du gezielt wertvolle Verbindungen aufbaust.

Zukunftssicherer Skill: Prompt Engineering
Prompt Engineering bezeichnet die Kunst, präzise und strukturierte Anweisungen für KI zu formulieren.