Tipps für das Telefoninterview
Hast du gewusst, dass es viel schwieriger ist ein Telefoninterview zu führen, als ein persönliches Jobinterview? Mit diesen Tipps von unseren Coopers Recruitern wirst du beim nächsten Telefoninterview mit Sicherheit einen guten Eindruck hinterlassen.
Vor dem Telefoninterview
Obwohl dich dein Interviewpartner nicht sehen kann, wird er merken wie du dich verhältst. Natürlich wäre es verlockend das Interview im Pyjama auf dem Sofa zu führen, doch dies würde keinen guten Eindruck hinterlassen. Falls das Interview morgens stattfindet , raten wir dir den Wecker rechtzeitig zu stellen und dich so vorzubereiten als würdest du das Haus verlassen. Setze dich an einen Tisch und lege die Unterlagen für das Gespräch ausgedruckt vor dich (Stellenbeschrieb, CV). Bei einem Telefoninterview darfst du dir sogar einen Spickzettel, zum Beispiel mit deinen Stärken und Schwächen, schreiben. Dies sollten jedoch nur Stichwörter sein (der Zuhörer wird es merken, wenn du ganze Sätze abliest). Der Empfang am Ort des Telefonats sollte gut sein und die Umgebung so ruhig wie möglich. Zudem kommt es immer gut an, wenn du vor dem Interview ein bisschen über die Firma recherchiert hast.
Extratipp: Falls du keinen Interviewtermin vereinbart hast und dich die Firma anruft während du unterwegs bist, frage sie freundlich, ob du sie zu einem anderen Zeitpunkt zurückrufen kannst. Versuche nicht am Bahnhof, auf dem Spielplatz oder im Supermarkt ein Jobinterview zu führen.
Während des Telefoninterviews
Sprich langsam und deutlich, und lächle so oft du kannst. Mit einem Lächeln wirkst du freundlicher. Lass den Interviewpartner immer aussprechen und nimm dir Zeit für deine Antworten. Es ist in Ordnung, wenn du sagst «Das ist eine gute Frage, darf ich kurz darüber nachdenken?» bevor du antwortest. Konzentriere dich auf das Gespräch und probiere nicht abzuschweifen. Falls du möchtest, darfst du auch Fragen stellen. Am Schluss darfst du dich für das Gespräch bedanken, spreche deinen Interviewpartner dabei mit Namen an.
Nach dem Telefoninterview
Sobald du abgehängt hast, schreibe dir die Termine, die im Gespräch besprochen wurden auf. Falls du Fragen oder Informationen notieren möchtest, die du recherchieren willst oder die du für das allfällige Bewerbungsgespräch benötigen kannst, notiere dir diese auch. Es macht einen sehr guten Eindruck, wenn du dich per E-Mail für das Gespräch bedankst und noch einmal dein Interesse bekundest.
Karriere

KI am Arbeitsplatz
Survival of the Fittest auf dem heutigen Arbeitsmarkt: Wer sich anpassen kann, profitiert am meisten von KI.

Die 5 Stufen des Zuhörens im Recruiting
Erhöhe deine Erfolgschancen im Bewerbungsprozess! Erfahre, wie du mit den 5 Stufen des Zuhörens aktiv punkten, Missverständnisse vermeiden und Interviewpartner überzeugen kannst.

Networking 101: Erfolgreich vernetzen
Ein starkes Netzwerk öffnet Türen – besonders für Contractors und temporär Beschäftigte. Erfahre welche Networking-Strategien wirklich wirken und wie du gezielt wertvolle Verbindungen aufbaust.

Zukunftssicherer Skill: Prompt Engineering
Prompt Engineering bezeichnet die Kunst, präzise und strukturierte Anweisungen für KI zu formulieren.