Karriere

Kar­rie­re-Boos­ter Upskilling

So bleibst du erfolg­reich in dei­nem Fachgebiet

Elena D Cruz

von Dr. Elena D’Cruz
17. April 2025

Illustration eines Mannes in Anzug, der eine Treppe hinaufsteigt – am Ende leuchtet eine Glühbirne als Symbol für neue Ideen und berufliche Weiterentwicklung.

Du willst dich weiterentwickeln, aber ein Jobwechsel fühlt sich (noch) nicht richtig an? Dann ist Upskilling der perfekte nächste Schritt.

Denn besonders in Branchen wie IT, Engineering und Life Sciences steigen die Anforderungen stetig – und wie gut man darauf reagiert, hängt oft auch vom Mindset ab. Wer ein sogenanntes "Growth Mindset" mitbringt, sieht Veränderungen als Chance und ist bereit, Neues zu lernen. Ein "Fixed Mindset" hingegen bleibt lieber beim Status quo, was in dynamischen Feldern schnell zum Nachteil werden kann. Neue Technologien, neue Tools, neue Standards. Wer hier langfristig erfolgreich sein will, sollte seine beruflichen Fähigkeiten regelmässig auf den neuesten Stand bringen.

LinkedIn Umfrage: Wechselbereitschaft niedrig – Weiterbildungswille hoch

In unserer zweimal erhobenen LinkedIn-Umfrage gaben im Schnitt 39 % an, dass sie aus Angst vor einem schlechten Jobwechsel aktuell nicht wechseln wollen. Weitere 28.5 % sind unsicher, ob ein Wechsel überhaupt der richtige Schritt wäre. Gleichzeitig sehen 38 % nur „wenig Optionen“ beim aktuellen Jobangebot.

Es gibt unterschiedliche Aspekte in deinem Job, in denen du dich weiterbilden kannst. Wir haben auf LinkedIn gefragt, in welchen Bereichen du dich in den nächsten 12 Monaten am meisten weiterentwickeln möchtest. Die Ergebnisse lauten:

  • Technische & digitale Skills: 37 %
  • Fachwissen im aktuellen Job: 28 %
  • Leadership-Skills: 26 %
  • Soft Skills: 9 %

Das zeigt: Viele wollen in ihrer bestehenden Rolle stärker werden – und das ist genau, was Upskilling ermöglicht. Wenn du also (noch) nicht wechseln willst, kannst du trotzdem mit gezieltem Upskilling aktiv werden. Du bleibst in deinem Fachgebiet, machst dich aber fit für neue Herausforderungen.

Was genau bedeutet Upskilling und für wen lohnt es sich?

Upskilling bedeutet, deine vorhandenen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln, um mit aktuellen Anforderungen Schritt zu halten. Besonders für Fachspezialist:innen in dynamischen Branchen wie IT, Engineering und Life Sciences ist kontinuierliche Weiterbildung ein Schlüssel, um relevant und gefragt zu bleiben – ohne zwingend den Job zu wechseln.

Besonders gefragt sind derzeit Weiterbildungsbereiche wie:

  • Künstliche Intelligenz (KI) & Big Data: laut dem World Economic Forum eines der gefragtesten Felder der nächsten Jahre
  • Cybersecurity & Netzwerksicherheit: der Bedarf an IT-Sicherheitsexpert:innen wächst weiter
  • Technologische Kompetenz: ein grundlegendes Verständnis für neue Technologien wird in allen Bereichen vorausgesetzt
  • Analytisches Denken & Problemlösung: entscheidend, um komplexe Herausforderungen innovativ zu lösen
  • Agile Methoden & Projektmanagement: insbesondere für dynamische, interdisziplinäre Teams
  • Nachhaltigkeitsstandards & Green Engineering: immer wichtiger aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen
  • Compliance & Regulatory Affairs: besonders wichtig in stark regulierten Branchen wie Life Sciences, etwa im Umgang mit klinischen Studien, Zulassungsverfahren oder GMP-konformen Herstellprozessen

Tipp: Weiterbilden auch ohne Festanstellung mit temptraining

Viele Contracting Positionen sind dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellt, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt: Er regelt die Arbeitsbedingungen, schützt Arbeitnehmer im Fall von Krankheit und Unfall, sichert eine solide Altersvorsorge – und unterstützt Weiterbildungsmassnahmen! So erhalten temporär Arbeitende bis zu CHF 5’000 für Weiterbildungen. Voraussetzung ist, dass mindestens 88 Arbeitsstunden in den letzten 12 Monaten geleistet wurden. 

Mehr Informationen zum Programm und wie genau du von temptraining profitieren kannst, findest du in unserem ausführlichen Blogbeitrag Weiterbildungszuschuss für Temporärarbeitende sowie auf temptraining.ch.

Warum Upskilling auch Unternehmen stärkt

Auch Firmen profitieren, wenn ihre Mitarbeitenden upskillen, also sich weiterbilden:

  • weniger Kosten als ein neuer Hire
  • kürzere Einarbeitungszeiten
  • stärkere Mitarbeiterbindung
  • bessere Reaktionsfähigkeit auf neue Anforderungen

Train & retain statt hire & fire ist für Unternehmen der nachhaltigere Weg in die Zukunft.

Upskilling ist mehr als ein Trend, es ist deine Chance, dich aktiv weiterzuentwickeln, auch ohne Jobwechsel. Du bleibst relevant, sichtbar und bereit für das, was kommt.

Du spürst, dass dich dein aktueller Job nicht mehr fordert oder erfüllt? Dann kannst du einen Schritt weiter gehen als beim Upskilling und dich mit Reskilling gezielt in einem neuen Fachbereich weiterbilden, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken.

Inspiration gefällig? Schau dir unsere aktuellen Stellenangebote an.

Bleib dran, schon bald verraten wir dir, wann Reskilling der richtige Schritt sein kann. Folge uns auf LinkedIn für regelmässige Insights und spannende Jobs.

 

Foto: ChatGPT